Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Knochenbrüche bei Diabetes durch Sport ausgleichen

Menschen im höheren Lebensalter haben ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche, insbesondere wenn sie von einer Osteoporose betroffen sind. Ganz anders sieht es offensichtlich bei Betroffenen eines Typ-2-Diabetes aus, denn sie haben im Schnitt eine etwas höhere Knochendichte als gesunde Altersgenossen. Aber dennoch scheint ihnen das kein zusätzlicher Schutz vor möglichen Knochenbrüchen zu sein.

Im Rahmen einer schwedischen Studie wurden etwa 3.000 Frauen im Alter von 75 bis 80 Jahren, darunter 300 mit Typ-2-Diabetes, näher unter die Lupe genommen. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Diabetikerinnen eine um 4,4 % höhere Knochendichte und ein geringeres Osteoporoserisiko hatten. Dennoch war ihr Risiko für Knochenbrüche um 26 % höher als das der gesunden Vergleichsgruppe.

Eine Ursache fanden die Forscher im Aktivitätsniveau: Diabetikerinnen zeigten eine 19,2 % niedrigere Punktzahl auf einer speziellen Skala für aktive körperliche Bewegung, der sogenannten „Physical Activity Scale for the Elderly“. Zudem ließ sich ihr Fitness- und Bewegungsniveau durch eine geringere Griffkraft, durch ein eingeschränktes Gehtempo und durch längere Aufstehzeiten charakterisieren.

Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass geringe körperliche Aktivität bei Diabetes trotz guter Knochendichte häufiger zu Brüchen führt. Mehr Bewegung könnte hier präventiv wirken, da mangelnde Fitness auch die Reaktionsfähigkeit und Balance beeinträchtigt und die Muskelkraft zur Sturzvermeidung verringert.

Gezielte Bewegungsprogramme, wie Spaziergänge auf unebenem Gelände, Nordic Walking oder weitere spezielle Bewegungsübungen, fördern Balance, Koordination und Muskelkraft. Zudem verbessert regelmäßige Aktivität den Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetes und verringert das Risiko für Nervenschäden, welche das Sturzrisiko bekanntermaßen zusätzlich erhöhen.

Zoulakis, M. et al
Type 2 Diabetes and Fracture Risk in Older Women
JAMA Netw. Open 8/2024

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika gegen postvirale Fatigue – erste Hinweise auf klinischen Nutzen12.06.2025| Allgemeines

Nach einer COVID-19-Erkrankung entwickeln manche Patienten Symptome eines chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS), das nicht nur die Lebensqualität…[mehr]

Allgemeines

Curcumin fördert geistige Fitness – vor allem bei Älteren und bei längerer Einnahme12.06.2025| Allgemeines

Curcumin, der aktive Bestandteil der Kurkuma-Wurzel, wird seit Längerem hinsichtlich seiner Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit untersucht. Da…[mehr]

Allgemeines

Mehr Ausdauer durch Probiotika? Lactobacillus plantarum überzeugt im Sporttest12.06.2025| Allgemeines

In der Sportwelt gewinnt die Einnahme von Probiotika zunehmend an Bedeutung, da bestimmte Bakterienstämme nicht nur die Darmgesundheit unterstützen,…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz