Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Geringe Tryptophanaufnahme beeinträchtigt Schlafqualität

Diese Querschnittsstudie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und der Tryptophanaufnahme bei spanischen Universitätsstudenten. Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure, die eine wichtige Rolle in der Regulierung des Schlafs spielt.

Methoden
Insgesamt nahmen 11.485 Studierende an der Studie teil, die ihre Schlaf- und Ernährungsgewohnheiten selbst berichteten. Die Tryptophanaufnahme wurde berechnet und in Quartile unterteilt. Erfasst wurden sowohl die Schlafdauer als auch die Schlafeffizienz der Teilnehmenden.

Ergebnisse
Bei 51 % der Studierenden wurde eine kurze Schlafdauer festgestellt, wobei dies häufiger auf Männer als auf Frauen zutraf. Ferner wiesen 55 % der Teilnehmenden eine unzureichende Schlafeffizienz auf. Die durchschnittliche Tryptophanaufnahme lag bei 692,16 mg pro Tag, wobei Männer eine höhere Aufnahme aufwiesen als Frauen.

Ein niedriger Tryptophankonsum (unter 526,43 mg/Tag) war mit einem erhöhten Risiko für kurze Schlafdauer bei beiden Geschlechtern verbunden.Insbesondere bei Männern zeigte sich ein erhöhtes Risiko für Schlafstörungen gemäß der Athens Insomnia Scale. Auch bei Frauen, vor allem im geisteswissenschaftlichen Bereich, wurde ein erhöhtes Risiko für Schlafstörungen beobachtet.

Fazit
Eine niedrige Tryptophanaufnahme stand in Zusammenhang mit einer schlechteren Schlafqualität bei den Studierenden. Eine gesteigerte Zufuhr von Tryptophan könnte die Schlafqualität verbessern, wobei auch soziale Faktoren eine mögliche Rolle bei der Beeinflussung des Schlafs spielen könnten.

Morales-Suárez-Varela M, Amezcua-Prieto C, Peraita-Costa I, Mateos-Campos R, Ayán C, Ortiz-Moncada R, Fernández-Villa T
Sleep Patterns and Tryptophan Consumption among Students at Spanish Universities: The Unihcos Project.
Nutrients. 7/2024; 16(14): 2376.

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika gegen postvirale Fatigue – erste Hinweise auf klinischen Nutzen12.06.2025| Allgemeines

Nach einer COVID-19-Erkrankung entwickeln manche Patienten Symptome eines chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS), das nicht nur die Lebensqualität…[mehr]

Allgemeines

Curcumin fördert geistige Fitness – vor allem bei Älteren und bei längerer Einnahme12.06.2025| Allgemeines

Curcumin, der aktive Bestandteil der Kurkuma-Wurzel, wird seit Längerem hinsichtlich seiner Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit untersucht. Da…[mehr]

Allgemeines

Mehr Ausdauer durch Probiotika? Lactobacillus plantarum überzeugt im Sporttest12.06.2025| Allgemeines

In der Sportwelt gewinnt die Einnahme von Probiotika zunehmend an Bedeutung, da bestimmte Bakterienstämme nicht nur die Darmgesundheit unterstützen,…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz