Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Das Herz vieler Menschen altert vorzeitig

Laut dem Ergebnis einer Online-Befragung haben mindestens 20 % der Teilnehmer ein erhöhtes Herzalter. Der Gesundheitstest zeigt, dass vor allem Männer im Vergleich zu ihrem tatsächlichen Alter ein deutlich älteres Herzalter haben. Genauer gesagt, hat jede elfte Frau und jeder siebte Mann ein um mehr als fünf Jahre erhöhtes Herzalter, was ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt bedeutet.

Zwei Risikofaktoren sind besonders bei der Gruppe mit einem Herzalter, das über fünf Jahre über dem tatsächlichen Alter liegt, auffällig: hohe Cholesterinwerte und Rauchen. 52 % der betroffenen Männer und 38 % der Frauen rauchen, während in der Vergleichsgruppe ohne erhöhtes Herzalter nur 6 % der Männer und 7 % der Frauen Raucher sind.

Mithilfe eines sogenannten Online-Herzalter-Rechners wurde das Herzalter von über 720.000 Menschen erfasst. Insgesamt wurden Daten von 441.416 Frauen (63 %) und 258.159 Männern (37 %) ausgewertet. Vor dem Hintergrund dieser besorgniserregenden Ergebnisse sowie anlässlich des vergangenen Weltherztages am 29. September dieses Jahres ist es wichtiger denn je, die Initiative der Bundesregierung, zur Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu fördern und das sogenannte „Gesundes-Herz-Gesetz“ umzusetzen.

Dieses Gesetz wurde im August dieses Jahres beschlossen. Es sieht vor, Einladungen zu Tests für Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen zu verschicken. Zudem soll es per Gutschein Beratung zu Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Alkohol und Rauchen in Apotheken gewähren, unter anderem mit möglichen weiteren Untersuchungen zur Prävention beim Arzt.

Stiftung: Jeder Fünfte hat erhöhtes Herzalter und Infarktrisiko
Ärzteblatt 9/2024

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Fisch- oder Algen-DHA: Beide steigern den Omega-3-Index zuverlässig09.09.2025| Allgemeines

Diese Studie untersuchte den Einfluss einer ernährungsphysiologisch realistischen Dosis an mikroverkapselter Docosahexaensäure (DHA) auf den…[mehr]

Allgemeines

Probiotika verbessern Barrierefunktion und Symptome bei Reizdarmsyndrom09.09.2025| Allgemeines

Das Reizdarmsyndrom (IBS) äußert sich häufig in Form von Blähungen, veränderten Stuhlgewohnheiten und Bauchschmerzen. Frühere Studien deuten darauf…[mehr]

Allgemeines

Darm-Hirn-Achse: Probiotika als natürlicher Ansatz bei Schlaf und Depression09.09.2025| Allgemeines

Die innere Uhr des Menschen reguliert nicht nur den Schlaf-Wach-Rhythmus, sondern beeinflusst auch die Qualität des Schlafs, die psychische Verfassung…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen