Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Einer Depression vorbeugen durch gesunden Lebensstil

Wie wichtig es ist, wenig Alkohol zu trinken, auf das Rauchen zu verzichten, ausreichend zu schlafen, sportlich aktiv zu sein, sich gesund zu ernähren und Kontakte zu Freunden und Familie zu haben, zeigt das Ergebnis einer aktuellen Studie. Demnach wirkt sich einer entsprechend gesunder Lebensstil auch äußerst positiv auf die psychische Gesundheit aus und schützt vor einer Depression. Sogar Menschen, denen ein erhöhtes Risiko für diese psychische Erkrankung in die Wiege gelegt wurde, können dem vorbeugen, indem sie diese gesunden Lebensstil-Faktoren umsetzen.

Ein Forscherteam aus Shanghai kommt zu dem Schluss, dass derartige äußere Einflussfaktoren eine ebenso große Bedeutung haben wie die körperlichen Voraussetzungen, die jeder Mensch mitbringt. Fast 290.000 Personen nahmen an der neunjährigen Studie, die insbesondere auf Befragungen und medizinische Untersuchungen basierte, teil. Fast 13.000 von ihnen erkrankten während des Studienzeitraums an einer Depression.

Im Ergebnis zeigte sich, dass der Schlaf eine bedeutende Rolle einzunehmen scheint, denn sieben bis neun Stunden davon pro Tag reduzierten das Erkrankungsrisiko für eine Depression um 22 %. Fast ebenso hoch sei der Einfluss von sozialen Kontakten, um vornehmlich wiederholte depressive Verstimmungen um 18 % zu minimieren. Durch einen Alkoholverzehr in Maßen könne das Risiko einer Depression um 11 % und durch den Verzicht auf Nikotin um 20 % herabgesetzt werden.

Auch regelmäßiges körperliches Training sowie eine ausgewogene Ernährung führten zu einer Reduzierung von depressiven Erkrankungen um 14 beziehungsweise 6 %. Eine ideale Auswirkung auf die effektive Vorbeugung einer Depression hat verständlicherweise eine optimale Kombination dieser einzelnen Lebensstil-Faktoren.

Wer von allen Maßnahmen ein gutes Mittelmaß absolviere und damit einen mittelmäßigen Lebensstil verfolge, bei dem würde sich mit einer um 41 % geringeren Wahrscheinlichkeit eine Depression ausbilden im Vergleich zu Menschen mit ungesundem Lebensstil, so die Aussage der Studienverantwortlichen. Bei noch besserer Umsetzung der empfohlenen Lebensstil-Maßnahmen ließe sich die Gefahr, an einer Depression zu erkranken, sogar um fast 60 % reduzieren.

Vor dem Hintergrund dieser Studie ist es also wichtig, dass die Risikogruppen einer Depression ihr Schicksal nicht untätig hinnehmen müssen, sondern über ihre Lebensführung und die zahlreichen Einflussfaktoren einen effektiven gesundheitsfördernden Einfluss auf den Krankheitsverlauf nehmen können.

Zhao, Y. et al.
The brain structure, immunometabolic and genetic mechanisms underlying the association between lifestyle and depression
Nature Mentahl Health 9/2023; 1: 736–750.

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Paprika-Carotinoide: Potenzial für Sport und Geist09.10.2025| Allgemeines

Carotinoide aus Paprika (Paprika-Xanthophylle, PX) besitzen starke antioxidative Eigenschaften und könnten die Sauerstoffversorgung im Körper…[mehr]

Allgemeines

Curcumin: Natürlicher Helfer für gesundes Zahnfleisch09.10.2025| Allgemeines

Curcumin, ein Polyphenol aus der Gelbwurz (Curcuma longa), ist für seine entzündungshemmenden, antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften…[mehr]

Allgemeines

Langzeitstudie zeigt: Vitamin-D-Defizit begünstigt Kataraktbildung09.10.2025| Allgemeines

Katarakte zählen zu den häufigsten Ursachen für Sehverlust im Alter. Die Rolle von Vitamin D in der Entstehung dieser Linsentrübung wird seit Längerem…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen