Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Headgear

Bei einem Headgear (Außenbogen, Außenspange) handelt es sich um ein kieferorthopädisches Gerät, das mit extraoralen Zugbändern (Zugbändern außerhalb des Mundes) arbeitet, um Kräfte wirkungsvoll auf Zähne und Knochenstrukturen, vor allem des Oberkiefers einwirken zu lassen. Dies erfolgt in Kombination mit intraoral (in der Mundhöhle) festsitzenden oder herausnehmbaren Apparaturen.

Der Headgear selbst besteht aus einem Innenbogen und einem Außenbogen, die in Höhe des Mundes miteinander verlötet sind und deren Winkel zueinander indikationsabhängig eingestellt wird. Außerdem gehören  Zugbänder zum System, die indikationsabhängig um den Nacken- und/oder Schädelbereich verlaufen. Die Zugbänder werden an den beiden Armen des Außenbogens befestigt.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Die Wirkung eines Headgear hängt sowohl von der Größe der eingesetzten Kraft als auch von deren Richtung ab. Um Zahnbewegungen auszulösen, bedarf es weniger großer Kräfte als für die Beeinflussung des Knochenwachstums. Nach der einwirkenden Kraftrichtung lässt sich der Einsatz des Headgear in drei Gruppen unterteilen:

  1. Headgear mit okzipitalem Zugverlauf (High-Pull-Headgear)
  2. Headgear mit zervikalem Zugverlauf (Cervical-Pull-Headgear)
  3. Headgear mit horizontalem Zugverlauf (Kombizug, Horizontal-Pull-Headgear).

Der Einsatz eines Headgears kann sinnvoll sein bei:

  • vertikalem Wachstumsverlauf und frontal (im Bereich der Schneidezähne) und skelettal offenem Biss (Schneidezähne überlappen nicht aufgrund des Winkels, den Ober- und Unterkiefer zueinander einnehmen);
  • in Kombination mit einer herausnehmbaren Oberkiefer-Apparatur, um das Wachstum des Oberkiefers zu bremsen;
  • horizontalem Wachstumsverlauf und neutraler Bisslage;
  • geringem Frontzahn-Überbiss (die oberen Schneidezähne überlappen sich mit den unteren weniger als 2 mm);
  • bei Angle-Klasse II (Unterkiefer liegt im Verhältnis zum Oberkiefer zu weit zurück);
  • Platzmangel im Oberkiefer in sagittaler Richtung (von vorn nach hinten betrachtet);
  • zur Verankerung an sich korrekt stehender Molaren (hinterer Backenzähne) an ihrem Platz - dies ist z.B. erforderlich bei der systematischen symmetrischen Extraktion von vier Prämolaren (vorderen Backenzähnen), wobei die Molaren als Widerlager dienen müssen, um die verbliebenen vier Prämolaren und Frontzähne für den Lückenschluss zu distalisieren (nach hinten zu bewegen).

Je nach Winkel- und Krafteinstellung kann er dabei die unterschiedlichsten Wirkungen entfalten, so beispielsweise:

  • die ersten Molaren (ersten hinteren Backenzähne) des Oberkiefers werden distalisiert (nach hinten bewegt) oder extrudiert (verlängert);
  • die Oberkiefer-Front (Schneide- und Eckzähne des Oberkiefers) wird extrudiert (verlängert) oder intrudiert (verkürzt);
  • obere nach mesial oder distal (nach vorne oder hinten) gekippte Molaren (hintere Backenzähne) werden aufgerichtet;
  • die Neigung der Kauebene des Oberkiefers kann verändert werden;
  • führt die Kraftrichtung durch das Resistenzzentrum (Widerstandszentrum) des Oberkiefers, wird dadurch keine drehende Reaktionsbewegung ausgelöst, sondern eine reine Translation (Verschiebung).
Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Zellalterung bremsen? Vitamin D senkt den Telomerverlust deutlich31.07.2025| Allgemeines

Die Länge der Telomere – schützende Endkappen unserer Chromosomen – gilt als Biomarker für zelluläre Alterungsprozesse. Verkürzen sich die Telomere zu…[mehr]

Allgemeines

Anti-Aging aus der Natur: Die senolytische Wirkung von Polyphenolen31.07.2025| Allgemeines

Das Altern ist ein vielschichtiger biologischer Prozess, der mit einem fortschreitenden Funktionsverlust des Körpers und einem erhöhten Risiko für…[mehr]

Allgemeines

Vitamin C gegen Atemwegsinfekte: Neue Erkenntnisse aus einer Bevölkerungsstudie31.07.2025| Allgemeines

Atemwegsinfekte zählen weltweit zu den häufigsten Ursachen für gesundheitliche Beschwerden im Kindes- und Jugendalter. Neben klassischen…[mehr]

Allgemeines

Schlaf, Stress und Darmflora: Welche Rolle B-Vitamine spielen können31.07.2025| Allgemeines

Die sogenannte Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse gilt als zentrales Bindeglied zwischen Verdauungssystem und Psyche. Neben der Zusammensetzung der Darmflora…[mehr]

Allgemeines

Pflanzenextrakt mit starker Wirkung gegen oxidativen Stress nach COVID-1931.07.2025| Allgemeines

Virusinfektionen wie COVID-19, Influenza oder RSV belasten das Immunsystem nicht nur durch die direkte Viruswirkung, sondern auch durch die ausgelöste…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen