Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Mikroplastik-Partikel in Leber von Menschen

Kleinste Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm, sogenannte Mikroplastik, machen bekanntermaßen auch vor dem menschlichen Organismus nicht halt. Im Blut, im Stuhl und in der Plazenta waren Wissenschaftler diesen Partikeln bislang bereits auf der Spur gekommen. Ob sie sich jedoch auch in menschlichen Organen ansammeln, war bisher ungeklärt.

Wissenschaftler in Hamburg haben nun feststellen können, dass sich diese Partikel in menschlichem Lebergewebe anreichern können. Sie haben sechs unterschiedliche Mikroplastik-Typen bei Betroffenen einer Leberzirrhose nachgewiesen. Bei Menschen ohne Lebererkrankung war dieses nicht der Fall, weder in der Leber, in der Niere noch in der Milz.

Bisher war es schwierig, die kleinen Kunststoffteilchen im Gewebe zu erkennen. Aufgrund einer neuen Methode, in der ein spezielles Nachweisverfahren mittels Einfärbung zum Einsatz kommt, war die Identifikation möglich. Basis der Untersuchungen waren entsprechende Proben von Leber-, Nieren- und Milzgewebe, die sowohl einigen Leberkranken als auch einer gesunden Kontrollgruppe entnommen wurden.

Weiterer Forschungsbedarf besteht in diesem Zusammenhang, da bisher lediglich angenommen werden kann, dass das Mikroplastik über einen speziellen Mechanismus, der bei den Patienten einer Leberzirrhose häufig gestört ist, aus dem Darminnern aufgenommen wird. Ebenso müsse geklärt werden, welche Auswirkungen das auf den Krankheitsverlauf hat, so die Aussage der Studienverantwortlichen.

Lemm, S.
UKE-Forschende weisen Mikroplastik in menschlicher Leber nach
idw-Nachrichten 7/2022

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Olivenblattextrakt bei Bluthochdruck – pflanzliche Alternative mit Wirkung?10.07.2025| Allgemeines

Bluthochdruck zählt zu den weltweit führenden Todesursachen – jährlich fordert er etwa 10 Millionen Leben. Trotz wirksamer medikamentöser Therapien…[mehr]

Allgemeines

Ernährungsstudie zeigt: Mehr lebende Mikroben – weniger metabolisches Risiko10.07.2025| Allgemeines

Der Einfluss lebender Mikroorganismen in der Ernährung – etwa durch fermentierte Lebensmittel – auf die Gesundheit gewinnt zunehmend an Bedeutung.…[mehr]

Allgemeines

Kognitive Fitness im E-Sport: Nahrungsergänzung zeigt Potenzial10.07.2025| Allgemeines

E-Sport fordert nicht nur Konzentration und Reaktionsschnelligkeit, sondern auch mentale Ausdauer. In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob die…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen