Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Apexifikation

Unter Apexifikation versteht man ein Verfahren, das vor allem bei devitalen (abgestorbenen) jugendlichen Zähnen mit noch nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum eingesetzt wird. Ziel der Apexifikation ist eine natürliche oder künstliche Hartsubstanzbarriere an der Wurzelspitze, ohne die eine dichte Wurzelfüllung des Zahns nicht möglich ist.

Zähne mit abgeschlossenem Wurzelwachstum haben am Apex (an der Wurzelspitze) eine apikale Konstriktion (verengte Stelle an der Wurzelspitze), an der der Wurzelkanal durch Hartsubstanzanlagerung den schmalsten Querschnitt aufweist. Ohne diese Einengung besteht bei der Wurzelfüllung eines Zahns die Gefahr, Material ins umliegende apikale Gewebe, den Knochen und bei Behandlung im Oberkiefer auch in die Kieferhöhle zu überstopfen.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Wenngleich das Verfahren der Apexifikation vorrangig bei noch nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum eingesetzt wird, kommen prinzipiell alle Einsatzmöglichkeiten in Betracht, bei denen es darum geht, eine apikale Konstriktion zu schaffen:

  • irreversible Pulpitis (nicht rückgängig zu machende Zahnmarkentzündung) eines vitalen Zahns mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum, nach Trauma oder kariesbedingt;
  • unreifer Zahn nach Trauma, der zwar noch keine Pulpitis zeigt, bei dem aber über einen längeren Beobachtungszeitraum die Revaskularisierung (Wiederanschluss des beim Trauma abgerissenen Nerven-Gefäßbündels, das das Zahnmark bildet), nicht erfolgt ist;
  • devitaler (abgestorbener) Zahn mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum und ersten röntgenologischen Anzeichen von Wurzelresorptionen;
  • ursprünglich reifer Zahn mit abgeschlossenem Wurzelwachstum, der durch Karies oder Trauma (Zahnunfall) eine Wurzelresorption von apikal her (von der Wurzelspitze ausgehend) zeigt und demzufolge keine apikale Konstriktion mehr besitzt;
  • Wurzelquerfraktur.
Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Olivenblattextrakt bei Bluthochdruck – pflanzliche Alternative mit Wirkung?10.07.2025| Allgemeines

Bluthochdruck zählt zu den weltweit führenden Todesursachen – jährlich fordert er etwa 10 Millionen Leben. Trotz wirksamer medikamentöser Therapien…[mehr]

Allgemeines

Ernährungsstudie zeigt: Mehr lebende Mikroben – weniger metabolisches Risiko10.07.2025| Allgemeines

Der Einfluss lebender Mikroorganismen in der Ernährung – etwa durch fermentierte Lebensmittel – auf die Gesundheit gewinnt zunehmend an Bedeutung.…[mehr]

Allgemeines

Kognitive Fitness im E-Sport: Nahrungsergänzung zeigt Potenzial10.07.2025| Allgemeines

E-Sport fordert nicht nur Konzentration und Reaktionsschnelligkeit, sondern auch mentale Ausdauer. In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob die…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen