Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Einen schönen Teint dank Smoothies?

Carotinoide aus rotem, orangefarbenem oder gelbem Obst sowie Gemüse haben bekanntermaßen gesundheitsförderndes Potential. Ihre antioxidativen Eigenschaften, die Fähigkeiten, das Immunsystem zu stärken und ihr Schutzpotential vor UV-bedingten Schädigungen der Haut sind nur einige Beispiele, warum die Carotinoide auch in Form von Nahrungsergänzungen erfolgreich angeboten werden.

Bekannt ist auch, dass Carotinoide in supplementierter Form bei konsequenter Einnahme zu einer gelblichen Färbung der Haut führen können. Vor diesem Hintergrund stellten sich Wissenschaftler die Frage, ob auch ein regelmäßiger Verzehr von den derzeit stark nachgefragten Smoothies mit einem hohen Anteil an natürlichen Karotinoiden denselben Effekt auf die Hautfärbung einnehmen könnte?

Für die Herstellung von Smoothies werden frische Obst- und Gemüsesorten püriert und in Form von Direktsaft angeboten. Gesunde Studienteilnehmer erhielten im Rahmen einer malaysischen Studie für die Dauer von eineinhalb Monaten täglich einen halben Liter Wasser oder die entsprechende Menge eines Smoothies, das aus Karotten und weiteren Frucht- und Gemüsesorten hergestellt wurde. Durchschnittlich erhielten diese Teilnehmer folglich täglich etwa 28 mg Carotinoide zusätzlich zu ihrer normalen Ernährung.

Im Ergebnis zeigte sich, dass man bei der Gruppe der Smoothie-Trinker nach etwa einem Monat eine erhöhte Gelbfärbung der Haut erkennen konnte im Vergleich zu den Wasser-Trinkern. Zusätzlich erhöhte sich teilweise auch die Rotfärbung der Haut.

Da die Färbung etwa so lange anhielt, wie entsprechendes pürriertes Obst und Gemüse getrunken wurde, kann vor allem jetzt in der trüben, sonnenarmen Jahreszeit den Liebhabern eines rosigen Teints empfohlen werden, täglich ausreichend Obst und Gemüse mit hohem Carotinoid-Gehalt zu verzehren.

Tan K.W. et al.
Daily consumption of a fruit and vegetable smoothie alters facial skin color.
PLoS One 2016

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Zellalterung bremsen? Vitamin D senkt den Telomerverlust deutlich31.07.2025| Allgemeines

Die Länge der Telomere – schützende Endkappen unserer Chromosomen – gilt als Biomarker für zelluläre Alterungsprozesse. Verkürzen sich die Telomere zu…[mehr]

Allgemeines

Anti-Aging aus der Natur: Die senolytische Wirkung von Polyphenolen31.07.2025| Allgemeines

Das Altern ist ein vielschichtiger biologischer Prozess, der mit einem fortschreitenden Funktionsverlust des Körpers und einem erhöhten Risiko für…[mehr]

Allgemeines

Das Hautmikrobiom im Fokus: Neue Hinweise auf eine Haut-Hirn-Achse31.07.2025| Allgemeines

Während der Zusammenhang zwischen der Darmflora und der psychischen Gesundheit bereits intensiv erforscht wird, blieb das Mikrobiom der Haut in diesem…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen