Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Ungesunder Lebensstil zeichnet sich auf der Haut ab

Im Gesicht zeigen sich die ersten Falten, und die Haut wird schlaff und großporig – in welchem Ausmaß sich das Alter am Äußeren kenntlich macht, basiert nicht nur auf der genetischen Vorbelastung. Einen weitaus wichtigeren Einfluss auf den Alterungsprozess hat der persönliche Lebensstil. Unschöne Hautschäden hängen bis zu 40 % davon ab, welche Lebensgewohnheiten die Betroffenen ausübten.

Vergleicht man beispielsweise das Hautbild von Zwillingspaaren, so zeigen sich im Aussehen durchaus starke Unterschiede, sofern unterschiedliche Lebensgewohnheiten bevorzugt wurden. Wichtige Parameter dazu sind die individuellen Vorlieben bezüglich eines Sonnenbades und die damit verbundene Nutzung von Sonnenschutzmitteln sowie der Verzehr von Genussmitteln. Auch die körperliche Verfassung, insbesondere möglicherweise bestehendes Übergewicht, kann sich auf der Haut widerspiegeln.

Es ist erwiesen, dass ungeschütztes Sonnenbaden den größten Einfluss auf die Hautalterung hat. Der zweitgrößte Verursacher für vorzeitig gealterte Haut ist das Rauchen und an dritter Stelle steht das Übergewicht als wichtiger Faktor in der Rangliste der Hautfaltenverstärker.

Wer sich zu häufig ungeschützt den UV-Strahlen aussetzt, geht neben einer verstärkten Faltenbildung das zusätzliche Risiko ein, Pigmentstörungen und erweiterte Blutgefäße in Kauf zu nehmen und hat ein nachweislich höheres Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Interessanterweise kann Alkohol in Maßen diesen speziellen Alterungsprozess, der durch zu viel Sonne verursacht wird, verzögern. Doch aufgepasst – sein häufiger Genuss fördert das Platzen der feinen Äderchen unter der Haut und verstärkt unschöne Tränensäckchen. Nicht zuletzt verursacht Alkohol Übergewicht und andere bekannte gesundheitliche Schädigungen.

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Carotinoide in der Schwangerschaft: Schutzfaktor bei mütterlichem Rauchen?09.09.2025| Allgemeines

Die Ernährung während der Schwangerschaft spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit des Kindes – auch für die Entwicklung der Atemwege.…[mehr]

Allgemeines

Ambulante Ernährungstherapie: Trinknahrung ergänzt erfolgreich die Basisernährung09.09.2025| Allgemeines

Mangelernährung tritt häufig bei älteren Menschen auf – besonders im ambulanten Bereich, wo sie oft unentdeckt bleibt. Orale Trinknahrung (ONS) wird…[mehr]

Allgemeines

Migräneprävention: Viele setzen auf Ergänzungsmittel und alternative Therapien09.09.2025| Allgemeines

Migräne ist eine weit verbreitete neurologische Erkrankung mit hoher Krankheitslast. Trotz bestehender medizinischer Empfehlungen nimmt ein großer…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen