Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Okklusionskorrektur: Bedeutung, Methoden und klinische Vorgehensweise

Die Okklusionskorrektur bezieht sich auf die Behandlung von Fehlbisslagen und Diskrepanzen in der Ausrichtung der oberen und unteren Zahnreihen. Eine korrekte Okklusion ist entscheidend für die allgemeine Mundgesundheit, die Funktionalität des Gebisses und die Ästhetik. In diesem Artikel wird auf die Wichtigkeit, verschiedene Methoden und die klinische Umsetzung der Okklusionskorrektur eingegangen.

Bedeutung der Okklusionskorrektur

  • Verbesserte Funktion: Eine korrekte Okklusion ermöglicht effizientes Kauen, Sprechen und verhindert abnormale Abnutzung der Zähne.
  • Vorbeugung von TMJ-Problemen: Korrigiert Probleme mit dem Kiefergelenk (Temporomandibulargelenk), die zu Schmerzen und Dysfunktion führen können.
  • Ästhetische Verbesserungen: Harmonisiert das Erscheinungsbild des Gesichts und des Lächelns.

Diagnostische Verfahren

  • Klinische Untersuchung: Bewertung des Bisses und der Kieferbeziehung.
  • Röntgenanalysen: Detaillierte Bilder der Kiefer und Zähne zur Planung der Behandlung.
  • Gipsmodelle: Studienmodelle der Zähne für eine präzise Analyse.
Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika unterstützen das Immunsystem bei Erkältung09.10.2025| Allgemeines

Erkältungen zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten und führen oft zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit und erhöhten Gesundheitskosten. Diese…[mehr]

Allgemeines

Omega-3-Fettsäuren: Möglicher Schutzfaktor gegen Kurzsichtigkeit bei Kindern09.10.2025| Allgemeines

Kurzsichtigkeit (Myopie) nimmt weltweit zu und entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Gesundheitsproblem, insbesondere bei Kindern. Neben…[mehr]

Allgemeines

Vitamin-D-Supplementierung verbessert den Status von Spitzenschwimmern09.10.2025| Allgemeines

Britische Spitzenschwimmer wiesen aufgrund ihres intensiven Hallentrainings, insbesondere in den lichtarmen Wintermonaten, häufig einen niedrigen …[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen