Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Restauration von Wurzelkaries

Wurzelkaries, ein zunehmend häufiges Problem insbesondere bei älteren Patienten, stellt aufgrund ihrer Lage und Beschaffenheit eine besondere Herausforderung in der Zahnmedizin dar. Ihre effektive Behandlung erfordert spezielle Kenntnisse und Techniken.

Pathologie der Wurzelkaries

  • Wurzelkaries entsteht meist an den freiliegenden Wurzeloberflächen, wo der Zahnschmelz fehlt und das weichere Dentin exponiert ist.
  • Sie entwickelt sich oft schneller als Karies am Kronenteil des Zahnes und kann leicht übersehen werden.

Diagnostik

  • Visuelle Inspektion und taktile Untersuchung sind Schlüssel zur Identifizierung von Wurzelkaries.
  • Radiologische Untersuchungen können zusätzliche Informationen über das Ausmaß der Läsionen bieten.

Restaurative Behandlungsoptionen

  1. Entfernung des kariösen Gewebes: Vorsichtiges Entfernen des weichen, demineralisierten Dentins.
  2. Anwendung von Kariesinfiltranten: Zum Stoppen der Kariesprogression ohne umfangreiches Entfernen von Zahngewebe.
  3. Wahl des Füllungsmaterials: Komposite, Glasionomerzemente oder Kombinationen daraus sind aufgrund ihrer Adhäsionsfähigkeit und Fluoridfreisetzung bevorzugt.
  4. Technik der Füllungsplatzierung: Sorgfältige Schichttechnik und adäquate Polymerisation zur Minimierung der Schrumpfung und Maximierung der Festigkeit.

Prävention und Management

  • Gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind entscheidend zur Prävention von Wurzelkaries.
  • Fluoridbehandlungen, einschließlich Lacken und Gelen, können zur Remineralisierung und Stärkung der Wurzeloberflächen beitragen.
  • Diätmanagement und Beratung zur Reduktion zuckerhaltiger Lebensmittel.

Herausforderungen

  • Die Behandlung von Wurzelkaries kann durch begrenzten Zugang, Trockenhaltung des Arbeitsfeldes und die Nähe zu pulpalen Geweben erschwert werden.
  • Bei fortgeschrittenen Läsionen kann eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich sein.

Fazit

Die Restauration von Wurzelkaries erfordert ein sorgfältiges und patientenorientiertes Vorgehen. Moderne restaurative Materialien und Techniken ermöglichen es, diese Läsionen effektiv zu behandeln und die Zahngesundheit zu erhalten.

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika gegen postvirale Fatigue – erste Hinweise auf klinischen Nutzen12.06.2025| Allgemeines

Nach einer COVID-19-Erkrankung entwickeln manche Patienten Symptome eines chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS), das nicht nur die Lebensqualität…[mehr]

Allgemeines

Curcumin fördert geistige Fitness – vor allem bei Älteren und bei längerer Einnahme12.06.2025| Allgemeines

Curcumin, der aktive Bestandteil der Kurkuma-Wurzel, wird seit Längerem hinsichtlich seiner Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit untersucht. Da…[mehr]

Allgemeines

Mehr Ausdauer durch Probiotika? Lactobacillus plantarum überzeugt im Sporttest12.06.2025| Allgemeines

In der Sportwelt gewinnt die Einnahme von Probiotika zunehmend an Bedeutung, da bestimmte Bakterienstämme nicht nur die Darmgesundheit unterstützen,…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz