Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Vorbeugung von Mundkrebs

Mundkrebs, auch bekannt als oraler Krebs, umfasst Krebserkrankungen, die in der Mundhöhle und Lippen auftreten. Früh erkannt, sind die Behandlungsaussichten für Mundkrebs deutlich besser, daher ist sowohl die Prävention als auch die Früherkennung von entscheidender Bedeutung.

Risikofaktoren für Mundkrebs

Verschiedene Faktoren können das Risiko für Mundkrebs erhöhen. Dazu gehören:

  1. Tabakkonsum: Rauchen und der Gebrauch von Tabakprodukten sind einer der Hauptfaktoren für Mundkrebs.
  2. Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum ist ebenfalls ein signifikanter Risikofaktor.
  3. HPV-Infektion: Eine Infektion mit bestimmten Typen des Humanen Papillomavirus (HPV) kann das Risiko für Mundkrebs erhöhen.
  4. Ernährung: Eine Ernährung, die arm an Obst und Gemüse ist, kann das Risiko erhöhen.
  5. Sonnenexposition: UV-Strahlung spielt eine Rolle, vor allem bei Lippenkrebs.

Früherkennung

Die Früherkennung von Mundkrebs ist entscheidend, um die Behandlungschancen zu verbessern. Regelmäßige Selbstuntersuchungen und zahnärztliche Kontrollen können helfen, Anzeichen von Mundkrebs frühzeitig zu erkennen. Symptome können sein:

  • Anhaltende Geschwüre im Mund, die nicht heilen
  • Weiße oder rote Flecken im Mund
  • Schwierigkeiten beim Kauen oder Schlucken
  • Veränderungen in der Stimme oder ein Gefühl, dass etwas im Hals steckt
  • Schwellungen oder Knoten im Mundbereich

Präventive Maßnahmen

  1. Vermeidung von Tabak und Alkohol: Aufhören mit dem Rauchen und die Reduzierung des Alkoholkonsums können das Risiko für Mundkrebs erheblich senken.
  2. HPV-Impfung: Die Impfung gegen HPV kann das Risiko für Mundkrebs verringern.
  3. Gesunde Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, kann das Risiko für Mundkrebs senken.
  4. Schutz vor Sonnenstrahlung: Verwendung von Lippenbalsam mit UV-Schutz und das Tragen eines Hutes können das Risiko für Lippenkrebs reduzieren.
  5. Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen: Zahnärzte können bei Routineuntersuchungen Anzeichen von Mundkrebs erkennen.

Fazit

Die Prävention von Mundkrebs ist ein mehrdimensionaler Ansatz, der eine gesunde Lebensweise, regelmäßige medizinische Kontrollen und das Bewusstsein für die Risikofaktoren und Symptome umfasst. Die Früherkennung ist entscheidend, um die Behandlungsaussichten zu verbessern und die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika und Vitamin D: Neue Impulse für die Migränebehandlung10.07.2025| Allgemeines

Migräne ist für viele Betroffene mit wiederkehrenden, belastenden Beschwerden verbunden und kann die Lebensqualität erheblich einschränken. In der…[mehr]

Allgemeines

Weniger Infekte im Winter: Vitamin D stärkt Kinderabwehr10.07.2025| Allgemeines

In den nördlichen Breitengraden kommt es im Winter aufgrund geringer Sonnenexposition häufig zu einem Vitamin-D-Mangel. Da dieser mit einem erhöhten…[mehr]

Allgemeines

Probiotika und Sport: Kleine Helfer mit großem Potenzial?10.07.2025| Allgemeines

Probiotika sind längst nicht mehr nur ein Thema für die Darmgesundheit – auch im sportlichen Kontext rücken sie zunehmend in den Fokus. Eine aktuelle…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen