Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Sterberate durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen – regional unterschiedlich?!

Auch wenn die Sterberate bei einer Herzinsuffizienz, der sogenannten Herzschwäche, in den letzten Jahren absteigend ist, ist die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Allgemeinen sehr hoch. Vor diesem Hintergrund bleibe es laut Aussagen der Deutschen Herzstiftung e. V. notwendig, in der Prävention von Herzerkrankungen noch aktiver zu werden. Entsprechende Vorsorge- und Aufklärungsmaßnahmen müssten bereits im Kindesalter angesetzt werden, um entsprechende gesundheitliche Risiken frühzeitiger erkennen zu können. 

Interessanterweise scheint die Sterberate aufgrund einer Herzinsuffizienz regional sehr unterschiedlich zu sein. Denn in den östlichen Bundesländern sterben mehr Menschen an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung und aufgrund eines Herzinfarktes als in den westlichen Bundesländern. Sachsen-Anhalt führt diesbezüglich die Liste an. Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen folgen auf „Rang Zwei und Drei“ eines plötzlichen Todes basierend auf einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Demgegenüber steht Hamburg als Bundesland mit der vergleichbar niedrigsten Sterberate. Aber auch in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg scheint die Sterblichkeit aufgrund von Herzerkrankungen weitaus geringer zu sein.

Zurückzuführen sind diese regionalen Unterschiede womöglich auf sozioökonomische Faktoren wie beispielsweise Einkommen, Beschäftigung, Bildung, Wohnort, Familienstand. Hinzu kommt, dass das durchschnittliche Bevölkerungsalter in diesen östlichen Bundesländern höher ist. Nicht zuletzt scheint auch die Versorgung der bereits erkrankten ostdeutschen Menschen aufgrund einer vergleichsweise geringeren Anzahl an Fachärzten eingeschränkter zu funktionieren als bei Patienten in vielen westdeutschen Regionen. Um jedoch noch konkretere Angaben zu den Ursachen machen zu können, seien weitere Analysen notwendig, so die Aussage der Experten.

Wie gut versorgt Ihre Region Herzpatienten?
Herzbericht 8/2023

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika und Vitamin D: Neue Impulse für die Migränebehandlung10.07.2025| Allgemeines

Migräne ist für viele Betroffene mit wiederkehrenden, belastenden Beschwerden verbunden und kann die Lebensqualität erheblich einschränken. In der…[mehr]

Allgemeines

Weniger Infekte im Winter: Vitamin D stärkt Kinderabwehr10.07.2025| Allgemeines

In den nördlichen Breitengraden kommt es im Winter aufgrund geringer Sonnenexposition häufig zu einem Vitamin-D-Mangel. Da dieser mit einem erhöhten…[mehr]

Allgemeines

Probiotika und Sport: Kleine Helfer mit großem Potenzial?10.07.2025| Allgemeines

Probiotika sind längst nicht mehr nur ein Thema für die Darmgesundheit – auch im sportlichen Kontext rücken sie zunehmend in den Fokus. Eine aktuelle…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen