Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Wenn der Nagel von einem Pilz befallen ist

Er schmerzt nicht und macht weder durch Juckreiz oder anderen Beschwerden auf sich aufmerksam, aber er ist hartnäckig: Der Nagelpilz macht sich lediglich durch unschöne gelb-braune Verfärbungen und eine veränderte Beschaffenheit der Zehennägel bemerkbar.

Einen Nagelpilz kann man durch den Kontakt mit bereits befallenen Personen oder entsprechend infizierten Gegenständen bekommen. Verursacher ist in den meisten Fällen ein Fadenpilz, ein so genannter Dermatophyt. In Einzelfällen kann eine Infektion auch durch spezielle Schimmel- oder Hefepilze verursacht sein.
Eine Einnistung des Erregers geschieht am ehesten unterhalb der Nagelplatte der großen Zehe. Die Fingernägel sind seltener betroffen, da der Pilz ein warmes, feuchtes Klima aufsucht. Es folgt bei Befall zunächst eine Verdickung, dann eine Splittung und Schuppung der Hornlatte. Im weiteren Verlauf des Pilzbefalls kann es zum Bruch und zum Ablösen des Nagels kommen. In seltenen Fällen wächst der betroffene Nagel wieder nach. Nagelbettentzündungen und damit verbundene Schmerzen beim Gehen können die Folge sein.

Mindestens 15 % der Bundesbürger sind im Laufe Ihres Lebens von einer Nagelpilzinfektion betroffen. Männer sind dabei in der Überzahl. Bereits beschädigte Fußnägel, enge, luftdichte Schuhe, schwache Abwehrkräfte, eine gestörte Durchblutung wie beispielsweise bei Rauchern oder Diabetes-Patienten erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Fußpilzbefalls. Oftmals bleibt eine Pilzinfektion unbemerkt. Dennoch ist eine Behandlung sehr wichtig, da der Pilz niemals von allein verschwindet und eine Ansteckung weiterer Körperpartien folgen können. Weiterhin bieten befallene Hautbereiche eine ideale Angriffsfläche für bakterielle Krankheitserreger.

Es gibt zwei Möglichkeiten der Therapie. Zum einen erfolgt die Einnahme eines Medikamentes mindestens über einen Zeitraum von drei Monaten. Auf diese Weise wird vermieden, dass auch der nachwachsende Nagel von einer Infektion betroffen ist. Zum anderen kann eine äußerliche Anwendung von Salben etc. empfohlen werden, die ebenfalls abtötend auf die Pilzsporen wirken. In der Regel werden zu Beginn aller Behandlungen die befallenen Haut- beziehungsweise Nagelpartien entfernt.

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika und Vitamin D: Neue Impulse für die Migränebehandlung10.07.2025| Allgemeines

Migräne ist für viele Betroffene mit wiederkehrenden, belastenden Beschwerden verbunden und kann die Lebensqualität erheblich einschränken. In der…[mehr]

Allgemeines

Weniger Infekte im Winter: Vitamin D stärkt Kinderabwehr10.07.2025| Allgemeines

In den nördlichen Breitengraden kommt es im Winter aufgrund geringer Sonnenexposition häufig zu einem Vitamin-D-Mangel. Da dieser mit einem erhöhten…[mehr]

Allgemeines

Probiotika und Sport: Kleine Helfer mit großem Potenzial?10.07.2025| Allgemeines

Probiotika sind längst nicht mehr nur ein Thema für die Darmgesundheit – auch im sportlichen Kontext rücken sie zunehmend in den Fokus. Eine aktuelle…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen