DO-HEALTH-Studie: Omega-3, Vitamin D und Bewegung bremsen biologische Alterung| Allgemeines

Beobachtungsstudien und kleinere Pilotversuche hatten bereits Hinweise geliefert, dass Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und regelmäßige Bewegung biologische Alterungsprozesse verlangsamen könnten. Allerdings fehlten bislang größere klinische Studien, die diese Ansätze einzeln oder in Kombination überprüften. Die vorliegende Analyse der DO-HEALTH-Studie untersuchte deshalb den Einfluss dieser Maßnahmen auf moderne Biomarker des biologischen Alters.

Methodik
Im Rahmen einer post-hoc-Analyse wurden Daten von 777 älteren Erwachsenen ausgewertet, die drei Jahre lang an der DO-HEALTH-Studie teilgenommen hatten. Die Teilnehmenden erhielten entweder täglich Vitamin D (2.000 I.E.), Omega-3-Fettsäuren (1 g), ein Heimtrainingsprogramm oder eine Kombination dieser Interventionen. Das biologische Alter wurde mithilfe von vier DNA-Methylierungs-basierten Alterungsuhren (PhenoAge, GrimAge, GrimAge2 und DunedinPACE) bestimmt und zu Beginn sowie nach drei Jahren erhoben.

Ergebnisse
Die Einnahme von Omega-3 allein führte zu einer verlangsamten Alterung bei drei der vier Messmethoden (PhenoAge, GrimAge2, DunedinPACE). Zudem zeigte sich, dass die Kombination aus Vitamin D, Omega-3 und Bewegung additive Vorteile hatte, insbesondere in Bezug auf die PhenoAge-Uhr. Über den gesamten Zeitraum von drei Jahren entsprach der beobachtete Effekt einer Verlangsamung des biologischen Alterns um rund drei bis vier Monate.

Fazit
Die Analyse deutete darauf hin, dass Omega-3-Fettsäuren einen kleinen, aber messbaren Schutz vor beschleunigtem Altern bieten. Ergänzend könnten Vitamin D und regelmäßige Bewegung diesen Effekt verstärken. Auch wenn die Verbesserungen eher moderat ausfielen, liefern die Ergebnisse wertvolle Hinweise für eine mögliche präventive Strategie zur Förderung gesunden Alterns.

Hinweis zum Versorgungszustand von Vitamin D (Nationale Verzehrsstudie II 2008)
In der Altersgruppe ab dem 19. LJ. erreichen über die normale Ernährung 0 % der Frauen und Männer die Zufuhr-Empfehlung, weshalb den am schlechtesten Versorgten circa 19,2 µg Vitamin D fehlen. (DGE-Empfehlung: 20 µg/Tag)

Bischoff-Ferrari HA, Gängler S, Wieczorek M, Belsky DW, Ryan J, Kressig RW, Stähelin HB, Theiler R, Dawson-Hughes B, Rizzoli R, Vellas B, Rouch L, Guyonnet S, Egli A, Orav EJ, Willett W, Horvath S. 
Individual and additive effects of vitamin D, omega-3 and exercise on DNA methylation clocks of biological aging in older adults from the DO-HEALTH trial. 
Nat Aging. 2025 Mai; 5(3): 376-385