Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Verwendung von Farbindikatoren bei Kariesentfernung

Die Entfernung von Karies ist ein grundlegender Bestandteil der zahnärztlichen Behandlung. Die Verwendung von Farbindikatoren bei der Kariesentfernung ist eine innovative Technik, die Zahnärzten hilft, präziser zwischen gesundem und kariösem Gewebe zu unterscheiden.

Was sind Farbindikatoren?

  • Farbindikatoren sind spezielle Lösungen, die auf die Zahnstruktur aufgetragen werden und dabei helfen, kariöses von gesundem Dentin zu unterscheiden.
  • Sie verfärben das kariöse Dentin, sodass es sich optisch vom gesunden Gewebe abhebt.

Anwendung von Farbindikatoren

  1. Vorbereitung: Zuerst wird das grobe, erweichte, kariöse Gewebe entfernt.
  2. Auftragen des Farbindikators: Die Lösung wird auf die Kariesgrenze aufgetragen.
  3. Visualisierung: Nach kurzer Einwirkzeit wird das Gebiet gespült. Kariöses Gewebe zeigt eine deutliche Verfärbung.
  4. Gezielte Entfernung: Nur das verfärbte Gewebe wird entfernt, wodurch gesundes Gewebe maximal geschont wird.

Vorteile

  • Präzision: Ermöglicht eine genauere Entfernung von Karies und minimiert das Risiko, gesundes Gewebe zu entfernen.
  • Schonung der Zahnhartsubstanz: Wichtig für die langfristige Zahngesundheit und Stabilität.
  • Verbesserte Behandlungsergebnisse: Reduziert das Risiko einer Über- oder Unterbehandlung.

Typen von Farbindikatoren

  • Es gibt verschiedene Arten von Farbindikatoren, die sich in ihrer Zusammensetzung und Färbungsintensität unterscheiden.
  • Die Wahl des Indikators hängt von der klinischen Situation und den Vorlieben des Zahnarztes ab.

Herausforderungen und Überlegungen

  • Die Interpretation der Färbung erfordert Erfahrung und kann subjektiv sein.
  • Farbindikatoren sind nicht in allen klinischen Situationen anwendbar und sollten im Kontext des gesamten Behandlungsplans betrachtet werden.

Fazit

Farbindikatoren sind ein wertvolles Instrument in der modernen Zahnmedizin, um eine präzise und substanzschonende Kariesentfernung zu gewährleisten. Sie tragen dazu bei, die Integrität der Zahnhartsubstanz zu bewahren und die Qualität der Restauration zu verbessern.

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika gegen postvirale Fatigue – erste Hinweise auf klinischen Nutzen12.06.2025| Allgemeines

Nach einer COVID-19-Erkrankung entwickeln manche Patienten Symptome eines chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS), das nicht nur die Lebensqualität…[mehr]

Allgemeines

Curcumin fördert geistige Fitness – vor allem bei Älteren und bei längerer Einnahme12.06.2025| Allgemeines

Curcumin, der aktive Bestandteil der Kurkuma-Wurzel, wird seit Längerem hinsichtlich seiner Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit untersucht. Da…[mehr]

Allgemeines

Mehr Ausdauer durch Probiotika? Lactobacillus plantarum überzeugt im Sporttest12.06.2025| Allgemeines

In der Sportwelt gewinnt die Einnahme von Probiotika zunehmend an Bedeutung, da bestimmte Bakterienstämme nicht nur die Darmgesundheit unterstützen,…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz