Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

E-Zigaretten immer häufiger konsumiert

Immer mehr Menschen hierzulande konsumieren E-Zigaretten. Eine besonders hohe Nachfrage erzielen entsprechende Einwegmodelle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Universitätsklinik Düsseldorf. Aufgrund dieser alarmierenden Erkenntnis fordert das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ein Verbot dieser Einweggeräte, unter anderem auch deshalb, weil diese häufig Nikotin enthalten, das bekanntermaßen stark abhängig machen kann.

Von 2016 bis 2023 wurden über 92.000 Teilnehmer im Alter von 14 bis 99 Jahren zum E-Zigaretten-Konsum befragt. Der Anteil der E-Zigaretten-Nutzer stieg in dieser Zeit von 1,6 % auf 2,2 %. Gleichzeitig blieb die Rate klassischer Raucher bei etwa 30 %. Unter den E-Zigaretten sind Einwegprodukte inzwischen die häufigste Wahl, vor allem wegen ihrer aromatischen Vielfalt und auffälligen Designs, was gerade jüngere Menschen anspricht. Diese Nutzergruppe ist laut Studie häufiger weiblich.

Mediziner warnen, dass junge Menschen ein hohes Risiko haben, nikotinabhängig zu werden und gesundheitliche Schäden zu erleiden. Es bestehe dringender Bedarf an einer strengeren Kontrolle und höheren Besteuerung solcher Produkte, um den Zugang für Jugendliche einzuschränken.

Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass Einwegmodelle nicht nur gesundheitliche Risiken bergen, sondern auch problematisch für die Umwelt sind. Das Umweltbundesamt spricht von Ressourcenverschwendung und fehlender ordnungsgemäßer Entsorgung, da diese Produkte oft in öffentlichen Müllbehältern landen. Ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten sei daher auch aus ökologischer Sicht geboten.

Klosterhalfen, F. et al.
Disposable e-cigarettes: Prevalence of use in Germany from 2016 to 2023 and associated user characteristics
SSA 11/2024

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika gegen postvirale Fatigue – erste Hinweise auf klinischen Nutzen12.06.2025| Allgemeines

Nach einer COVID-19-Erkrankung entwickeln manche Patienten Symptome eines chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS), das nicht nur die Lebensqualität…[mehr]

Allgemeines

Curcumin fördert geistige Fitness – vor allem bei Älteren und bei längerer Einnahme12.06.2025| Allgemeines

Curcumin, der aktive Bestandteil der Kurkuma-Wurzel, wird seit Längerem hinsichtlich seiner Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit untersucht. Da…[mehr]

Allgemeines

Mehr Ausdauer durch Probiotika? Lactobacillus plantarum überzeugt im Sporttest12.06.2025| Allgemeines

In der Sportwelt gewinnt die Einnahme von Probiotika zunehmend an Bedeutung, da bestimmte Bakterienstämme nicht nur die Darmgesundheit unterstützen,…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz