Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Unbenotete Schulsportstunde als Krebspräventionsmaßnahme vorgeschlagen

Die Krebspräventionswoche im September widmet sich jedes Jahr einem Lebensstil-Faktor, der das Krebsrisiko beeinflusst. Zum Start der Nationalen Krebspräventionswoche rufen die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Deutsche Krebsgesellschaft zu mehr körperlicher Aktivität auf. Mindestens 6 % aller Krebsfälle in Deutschland seien auf mangelhafte Bewegung zurückzuführen, so die Experten. Regelmäßige Bewegung könne das Krebsrisiko erheblich senken.

Besonders das Risiko für Brustkrebs (nach den Wechseljahren) und Darmkrebs könne durch körperliche Aktivität um 20 bis 30 % verringert werden. Auch bei Blasen-, Nieren-, Magen- und Speiseröhrenkrebs gebe es Hinweise auf eine Risikoreduktion durch Bewegung. Nicht nur Sport, sondern auch alltägliche Bewegung wie Spazierengehen oder Treppensteigen hat positive Effekte auf die Gesundheit. Selbst kurze Aktivitätseinheiten sind bereits förderlich, solange sie regelmäßig ausgeführt werden.

Die WHO empfiehlt wöchentlich 150 bis 300 Minuten moderate oder 75 bis 150 Minuten intensive Bewegung. Doch nur ein Drittel der Frauen und die Hälfte der Männer in Deutschland erreichen diese Vorgaben. Um Bewegung für alle zugänglicher zu machen, fordern die Experten einfache Bewegungsangebote sowie städteplanerische Maßnahmen wie sichere Radwege und beleuchtete Laufstrecken. Die Deutsche Krebshilfe betont zudem die Bedeutung von täglichem Schulsport, um Kinder früh für Bewegung zu begeistern. Beispielsweise könnten täglich unbenotete Sportstunden angeboten werden.

Krebshilfe spricht sich für täglich unbenotete Schulsportstunde aus
Ärzteblatt 9/2024

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika gegen postvirale Fatigue – erste Hinweise auf klinischen Nutzen12.06.2025| Allgemeines

Nach einer COVID-19-Erkrankung entwickeln manche Patienten Symptome eines chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS), das nicht nur die Lebensqualität…[mehr]

Allgemeines

Curcumin fördert geistige Fitness – vor allem bei Älteren und bei längerer Einnahme12.06.2025| Allgemeines

Curcumin, der aktive Bestandteil der Kurkuma-Wurzel, wird seit Längerem hinsichtlich seiner Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit untersucht. Da…[mehr]

Allgemeines

Mehr Ausdauer durch Probiotika? Lactobacillus plantarum überzeugt im Sporttest12.06.2025| Allgemeines

In der Sportwelt gewinnt die Einnahme von Probiotika zunehmend an Bedeutung, da bestimmte Bakterienstämme nicht nur die Darmgesundheit unterstützen,…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz