Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Gewichtsverlust und verbesserte Insulinresistenz durch resistente Stärke

Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Modulation der Darmmikrobiota durch Ballaststoffe eine mögliche Lösung für Stoffwechselstörungen bieten kann. Diese randomisierte, placebokontrollierte Crossover-Studie untersuchte, ob resistente Stärke (RS) als Nahrungsergänzungsmittel Auswirkungen auf Adipositas-bezogene Parameter hat.

Methodik
In die Studie wurden 37 übergewichtige oder adipöse Teilnehmer einbezogen. Über einen Zeitraum von 8 Wochen wurde der Einfluss einer RS-Supplementation auf das Körpergewicht und die Insulinresistenz untersucht.

Ergebnisse
Die Einnahme von RS führte zu einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 2,8 kg und verbesserte die Insulinresistenz bei den Teilnehmern. Diese positiven Effekte standen im Zusammenhang mit Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmmikrobiota.

Insbesondere die Vermehrung von Bifidobacterium adolescentis, einer Art, die stark mit der Verringerung von Adipositas bei den Studienteilnehmern assoziiert war, konnte männliche Mäuse vor ernährungsbedingter Adipositas schützen. Mit den durch die RS induzierten Anpassungen der Darmmikrobiota waren Veränderungen des Gallensäureprofils, reduzierte Entzündungen durch Wiederherstellung der Darmbarriere sowie eine gehemmte Fettabsorption verbunden.

Li H, Zhang L, Li J, Wu Q, Qian L, He J, Ni Y, Kovatcheva-Datchary P, Yuan R, Liu S, Shen L, Zhang M, Sheng B, Li P, Kang K, Wu L, Fang Q, Long X, Wang X, Li Y, Ye Y, Ye J, Bao Y, Zhao Y, Xu G, Liu X, Panagiotou G, Xu A, Jia W
Resistant starch intake facilitates weight loss in humans by reshaping the gut microbiota.
Nat Metab. 3/2024; 6(3): 578-597.

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika verkürzen Fieberdauer bei Kindern mit Atemwegsinfekten 08.05.2025 | Allgemeines

Infektionen der oberen Atemwege (URTIs) zählen zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter und führen oft zu Arztbesuchen, insbesondere bei Fieber. … [mehr]

Allgemeines

Reizdarmsyndrom nach COVID-19: Pflanzliche Unterstützung zeigt Wirkung 08.05.2025 | Allgemeines

Ein Reizdarmsyndrom nach COVID-19-Infektion (PCIBS) zählt zu den häufigen Langzeitfolgen und geht oft mit einer gestörten Darmflora einher. Diese… [mehr]

Allgemeines

Polyamine aus der Nahrung: Schutz oder Risiko für Typ-2-Diabetes? 08.05.2025 | Allgemeines

Polyamine wie Spermidin, Putrescin und Spermine kommen natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vor und sind für zelluläre Prozesse wie Wachstum und… [mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz