Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Welche Auswirkungen hat Curcumin auf Diabetes mellitus?

Der multifaktorielle Charakter von Diabetes mellitus macht das Patientenmanagement, einschließlich lebenslanger medikamentöser Therapie und Änderung der Lebensweise, zu einer großen Herausforderung. Derzeit mehren sich die Hinweise auf die Wirksamkeit pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel bei der Prävention und Kontrolle von Diabetes mellitus. Curcumin ist ein bioaktiver Bestandteil von Curcuma longa, der mehrere physiologische und pharmakologische Eigenschaften wie antioxidative, entzündungshemmende, krebshemmende, neuroprotektive und antidiabetische Wirkungen aufweist.

Das Ziel eines aktuellen Übersichtsbeitrags lag darin, die Auswirkungen von Curcuma longa oder Curcumin auf Diabetes mellitus systematisch zu untersuchen. Im Rahmen der Literaturrecherche wurden Datenbanken wie Pubmed und Embase durchsucht. Die finale Auswahl umfasste sechzehn Studien. Eingeschlossen wurden randomisierte klinische Studien, prospektive, doppelblinde und placebokontrollierte Studien, die über die mögliche Rolle von Curcuma longa oder Curcumin bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 berichteten. Es wurden ausschließlich Volltexte berücksichtigt.

Die Ergebnisse legen nahe, dass die antidiabetische Wirkung von Curcumin auf seine Fähigkeit zurückzuführen sein könnte, oxidativen Stress und Entzündungsprozesse zu unterdrücken. Des Weiteren konnte eine statistisch eindeutige Senkung des Nüchternblutzuckers, des glykosylierten Hämoglobins sowie des Body-Mass-Index festgestellt werden. Nanocurcumin ist zudem mit einer Reduktion der Triglyceride, des VLDL, des Gesamtcholesterins, des LDL, des HDL, des reaktiven Serum-C-Proteins sowie des Malonaldehyds im Plasma assoziiert.

Curcumin kann als sichere und kostengünstige Möglichkeit in den therapeutischen Ansatz für Patienten mit Diabetes mellitus einbezogen werden. Da die wirksame Dosis bisher nicht bekannt ist, sollten randomisierte kontrollierte klinische Studien durchgeführt werden, um die Rolle von Curcumin in der Therapie von Diabetes mellitus zu ermitteln.

Marton LT, Pescinini-E-Salzedas LM, Camargo MEC et al.
The Effects of Curcumin on Diabetes Mellitus: A Systematic Review
Front Endocrinol (Lausanne) 5/2021

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika gegen postvirale Fatigue – erste Hinweise auf klinischen Nutzen12.06.2025| Allgemeines

Nach einer COVID-19-Erkrankung entwickeln manche Patienten Symptome eines chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS), das nicht nur die Lebensqualität…[mehr]

Allgemeines

Curcumin fördert geistige Fitness – vor allem bei Älteren und bei längerer Einnahme12.06.2025| Allgemeines

Curcumin, der aktive Bestandteil der Kurkuma-Wurzel, wird seit Längerem hinsichtlich seiner Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit untersucht. Da…[mehr]

Allgemeines

Mehr Ausdauer durch Probiotika? Lactobacillus plantarum überzeugt im Sporttest12.06.2025| Allgemeines

In der Sportwelt gewinnt die Einnahme von Probiotika zunehmend an Bedeutung, da bestimmte Bakterienstämme nicht nur die Darmgesundheit unterstützen,…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen