Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Genetische Veranlagung für Bluthochdruck bereits im Kindesalter?!

Neue Studien zeigen, dass bestimmte Gene einen Einfluss auf den Bluthochdruck haben. Dieser Einfluss ist bereits früh im Leben erkennbar und führt im Alter zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Forscher aus Norwegen haben über tausend genetische Varianten identifiziert, die den Blutdruck beeinflussen. Diese wurden in sogenannten Risiko-Scores näher beschrieben beziehungsweise eingruppiert und dann mit Blutdruckwerten in verschiedenen Altersgruppen in einen möglichen Zusammenhang gebracht. 6.800 Kinder nahmen an der Studie teil. Diejenigen mit einem höheren genetischen Risiko hatten bereits im Vorschulalter erhöhte Blutdruckwerte im Vergleich zu Kindern mit niedrigerem Risiko. Ähnliche Ergebnisse wurden bereits bei Erwachsenen gefunden.

Teilnehmer mit einem höheren genetischen Risiko hatten ein deutlich erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und eine höhere Sterblichkeitsrate im Vergleich zu denen mit einem niedrigeren Risiko. Dies galt insbesondere für Teilnehmer, die keine blutdrucksenkenden Medikamente einnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die genetischen Risiko-Scores eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von Bluthochdruck und der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen können.

Es wird betont, dass eine rechtzeitige und konsequente Kontrolle und Therapie des Blutdrucks durch Medikamente auch bei Menschen mit erhöhtem genetischen Risiko das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindeutig herabsetzen können.

Ovretweit, C. et al.
Polygenic risk scores associate with blood pressure traits across the lifespan
Preventive Cardiology 11/2023

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Fisch- oder Algen-DHA: Beide steigern den Omega-3-Index zuverlässig09.09.2025| Allgemeines

Diese Studie untersuchte den Einfluss einer ernährungsphysiologisch realistischen Dosis an mikroverkapselter Docosahexaensäure (DHA) auf den…[mehr]

Allgemeines

Probiotika verbessern Barrierefunktion und Symptome bei Reizdarmsyndrom09.09.2025| Allgemeines

Das Reizdarmsyndrom (IBS) äußert sich häufig in Form von Blähungen, veränderten Stuhlgewohnheiten und Bauchschmerzen. Frühere Studien deuten darauf…[mehr]

Allgemeines

Darm-Hirn-Achse: Probiotika als natürlicher Ansatz bei Schlaf und Depression09.09.2025| Allgemeines

Die innere Uhr des Menschen reguliert nicht nur den Schlaf-Wach-Rhythmus, sondern beeinflusst auch die Qualität des Schlafs, die psychische Verfassung…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen