Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Erhöhte Nachfrage nach Schönheitsoperationen durch Social Media

Immer mehr junge Menschen, insbesondere die Frauen, haben eine verzerrte Selbstwahrnehmung von ihrem Körper und eifern oftmals unerreichbaren Schönheitsidealen nach. Die Vorgaben und Vorbilder dafür finden sie zuhauf in den sozialen Medien.

Australische Wissenschaftler haben untersucht, welchen genauen Einfluss Instagram, TikTok & Co. auf die Akzeptanz oder die Verurteilung des eigenen Körpers der Userinnen nehmen. In Australien ist die Nutzung von Social Media besonders hoch. Dazu untersuchten und befragten die Forscher 238 Frauen zwischen 18 und 29 Jahren, um unter anderem Informationen über deren Konsum von sozialen Medien, über die Wahrnehmung ihres eigenen Körpers und über ihr Bedürfnis nach Schönheitsoperationen zu erhalten.

Im Ergebnis zeigte sich, dass Facebook und Instagram vor TikTok die am häufigsten genutzten Plattformen sind und 16 % derer Userinnen bereits operative Veränderungen an ihrem Äußeren vorgenommen hatten. Über 50 % verkündete großes Interesse an entsprechenden ästhetischen Eingriffen. Lediglich 31 % schloss derartige Schönheitsoperationen grundsätzlich aus. Es versteht sich von selbst, dass denjenigen, deren Selbstwahrnehmung eher negativ belastet war, eine höhere Bereitschaft zu chirurgischen Eingriffen zeigten als die selbstbewussten und selbstzufriedenen Frauen.

Die Studie bestätigt zudem, dass der Ruf nach Schönheitsoperationen seitens der jungen Frauen umso lauter war, je mehr sie sich in den sozialen Medien aufhielten. Sie kommt jedoch auch zu dem Schluss, dass lediglich höchstens 40 % glücklich waren über das ästhetische Ergebnis nach der Operation. Dennoch ist der Trend solcher Schönheitsoperationen stark ansteigend: Lag die Zahl der ästhetischen Eingriffe im Jahr 2010 noch bei nahezu 117.000, so hatte sie sich bis 2018 auf 225.000, also auf das Doppelte etwa, erhöht.

Conboy, L. et al.
Social Networking Site Use, Self-Compassion, and Attitudes Towards Cosmetic Surgery in Young Australian Women
Journal of Technology in Behavioral Science 8/2023

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika gegen postvirale Fatigue – erste Hinweise auf klinischen Nutzen12.06.2025| Allgemeines

Nach einer COVID-19-Erkrankung entwickeln manche Patienten Symptome eines chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS), das nicht nur die Lebensqualität…[mehr]

Allgemeines

Curcumin fördert geistige Fitness – vor allem bei Älteren und bei längerer Einnahme12.06.2025| Allgemeines

Curcumin, der aktive Bestandteil der Kurkuma-Wurzel, wird seit Längerem hinsichtlich seiner Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit untersucht. Da…[mehr]

Allgemeines

Mehr Ausdauer durch Probiotika? Lactobacillus plantarum überzeugt im Sporttest12.06.2025| Allgemeines

In der Sportwelt gewinnt die Einnahme von Probiotika zunehmend an Bedeutung, da bestimmte Bakterienstämme nicht nur die Darmgesundheit unterstützen,…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz