Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Vitamin-D-Spiegel im Serum und der Prävalenz von Adipositas bei Frauen mit Unfruchtbarkeit

Adipositas und abdominale Adipositas haben vielfältige negative Auswirkungen auf das Fortpflanzungspotenzial, die von Menstruationsunregelmäßigkeiten, Endometriumpathologie, Eizelle, Embryo bis hin zu Unfruchtbarkeit reichen. Nur wenige Studien haben bisher den Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel im Serum und Adipositas und abdominaler Adipositas bei weiblichen Unfruchtbarkeitspopulationen untersucht.

Ziel einer aktuellen Studie war es, den Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel im Serum und Adipositas und abdominaler Adipositas bei Frauen mit Unfruchtbarkeit anhand der Daten der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) (2013–2016) der Vereinigten Staaten zu untersuchen. Insgesamt wurden 201 unfruchtbare Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahre einbezogen.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Vitamin-D-Spiegel im Serum bei unfruchtbaren Frauen signifikant und negativ mit dem Body-Mass-Index und dem Taillenumfang assoziiert waren. Niedrigere Vitamin-D-Spiegel waren signifikant mit einer höheren Prävalenz von Fettleibigkeit und abdominaler Fettleibigkeit assoziiert. Mithilfe einer Spline-Regression konnte außerdem eine Linearität der Zusammenhänge zwischen Vitamin D und Fettleibigkeit/abdominaler Fettleibigkeit festgestellt werden.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein verringerter Vitamin-D-Gehalt mit einer höheren Prävalenz von Fettleibigkeit bei unfruchtbaren Frauen einhergehen könnte. Zukünftige größer angelegte prospektive Beobachtungs- oder Interventionsstudien sind erforderlich, um eine Vitamin-D-Ergänzung bei fettleibigen unfruchtbaren Frauen weiter zu erforschen.

Zhao J, Fu S, Chen Q
Association between the serum vitamin D level and prevalence of obesity/abdominal obesity in women with infertility: a cross-sectional study of the National Health and Nutrition Examination Survey data
Gynecol Endocrinol 12/2023

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika gegen postvirale Fatigue – erste Hinweise auf klinischen Nutzen12.06.2025| Allgemeines

Nach einer COVID-19-Erkrankung entwickeln manche Patienten Symptome eines chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS), das nicht nur die Lebensqualität…[mehr]

Allgemeines

Curcumin fördert geistige Fitness – vor allem bei Älteren und bei längerer Einnahme12.06.2025| Allgemeines

Curcumin, der aktive Bestandteil der Kurkuma-Wurzel, wird seit Längerem hinsichtlich seiner Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit untersucht. Da…[mehr]

Allgemeines

Mehr Ausdauer durch Probiotika? Lactobacillus plantarum überzeugt im Sporttest12.06.2025| Allgemeines

In der Sportwelt gewinnt die Einnahme von Probiotika zunehmend an Bedeutung, da bestimmte Bakterienstämme nicht nur die Darmgesundheit unterstützen,…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz