Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Kaliumreiche Ernährung gegen Bluthochdruck?

Bekanntermaßen ist zu viel Salz in der Ernährung nicht gut für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Das Kochsalz, auch unter der chemischen Bezeichnung Natriumchlorid bekannt, trägt die Verbindung Natrium in sich. Dieses Element ist bei einer zu hohen Aufnahme ein wichtiger Risikofaktor unter anderem für eine gefährliche Bluthochdruck-Erkrankung. Ein bedeutender Gegenspieler des Natriums ist das Element Kalium, weil es dazu beiträgt, dass vermehrt Natrium über die Niere aus unserem Körper ausgeleitet wird.

Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler aus den Niederlanden, die im Rahmen einer großangelegten Studie die Urinproben von etwa 25.000 Männern und Frauen im Alter zwischen 40 und 79 Jahren ausgewertet haben. Unter anderem ermittelten sie die jeweilige Ausscheidung und entsprechend auch die Aufnahme der beiden relevanten Verbindungen Natrium und Kalium. Zudem wurden die Blutdruckwerte gemessen, um einen möglichen Zusammenhang zwischen diesen Parametern zu ermitteln.

Bei der Auswertung zeigte sich, dass sich bei Frauen eine höhere Kaliumzufuhr äußerst positiv auf den Blutdruck auswirkt. So führt jedes Gramm Kalium zu einer Reduzierung des systolischen Blutdrucks um 2,4mmHg. Diese Wirkung zeigte sich bei den männlichen Studienteilnehmern nicht. Die Frauen profitierten offensichtlich von diesem Einfluss, denn bei der 20-jährigen Nachbeobachtung konnte man erkennen, dass eine kaliumreiche Ernährung die Frauen nachweislich davor schützt, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Eine tägliche Zufuhr von 3,5 Gramm Kalium für einen Erwachsenen sowie ein Verzicht auf eine salzreiche Ernährung ist also nach wie vor maßgebend, um das Herz dauerhaft zu schützen. Ausnahmen bilden Betroffene einer Nierenerkrankung, da sie unter ärztlicher Aufsicht in besonderem Maße auf ihre Kaliumaufnahme achten müssen. Von Natur aus enthalten unter anderem Trockenfrüchte, Bananen, Kartoffeln und Avocado einen hohen Anteil an Kalium.

Wouda, R.D. et al.
Sex-specific associations between potassium intake, blood pressure, and cardiovascular outcomes: the EPIC-Norfolk study
European Heart Journal 8/2022; 30 (7): 2867–2875.

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Fisch- oder Algen-DHA: Beide steigern den Omega-3-Index zuverlässig09.09.2025| Allgemeines

Diese Studie untersuchte den Einfluss einer ernährungsphysiologisch realistischen Dosis an mikroverkapselter Docosahexaensäure (DHA) auf den…[mehr]

Allgemeines

Probiotika verbessern Barrierefunktion und Symptome bei Reizdarmsyndrom09.09.2025| Allgemeines

Das Reizdarmsyndrom (IBS) äußert sich häufig in Form von Blähungen, veränderten Stuhlgewohnheiten und Bauchschmerzen. Frühere Studien deuten darauf…[mehr]

Allgemeines

Darm-Hirn-Achse: Probiotika als natürlicher Ansatz bei Schlaf und Depression09.09.2025| Allgemeines

Die innere Uhr des Menschen reguliert nicht nur den Schlaf-Wach-Rhythmus, sondern beeinflusst auch die Qualität des Schlafs, die psychische Verfassung…[mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen