Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Wir über uns
  • Mitgliedschaft
  • Wissen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Wir über uns
    • Präsident
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Definition der Präventionsmedizin
    • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Service
      • Aktuelle Themen
      • Newsletter bestellen
    • Sponsorship
    • DGNP Sponsorship-Partner
  • Wissen
    • Arztinformationssystem
    • Patienteninformationssystem
    • Medizinische Checks
    • Medizinlexikon
    • Stellungnahmen / Positionspapiere / Mitteilungen
  • DGNP Qualitätssiegel
  • Patienten
    • Patienteninformationen
    • Medizinlexikon
      • Krankheiten von A-Z
      • Symptome / Beschwerden
      • Labordiagnostik
      • Medizingerätediagnostik
      • Mikronährstoffe
      • Therapie
      • Operationen
    • Gesundheit & Medizin
    • Newsletter bestellen
  • Presse
    • Pressesprecher
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Patienteninformationen
  • Medizinlexikon
  • Gesundheit & Medizin
  • Newsletter bestellen

Alternative zu Metformin?

Diabetes mellitus Typ 2 ist ein weltweit wachsendes Gesundheitsproblem. Im Rahmen einer zufällig eingeteilten, zweiarmigen Studie wurde die Wirksamkeit gegen Überzuckerungen zwischen einem pflanzlichen Präparat, das Extrakte aus 150 mg Zimt (Cinnamomum cassia), 150 mg Bittermelone (Momordica charantia), 150 mg Padoukbaum (Pterocarpus marsupium), 30 mg Gurmar / Indischer Schwalbenwurz (Gymnema sylvestre), 20 mg Salacia reticulata, 20 mg Jambolanapflaume (Eugenia jambolana) und das die Bioverfügbarkeit verbessernde Piperin (2,5 mg) aus schwarzem Pfeffer (Piper nigrum) enthält, und Metformin, dem Standard-Medikament bei Diabetes mellitus Typ 2, verglichen.

Die Teilnehmer hatten entweder eine Vorstufe des Diabetes mellitus Typ 2 – jedoch ohne Symptome (=prädiabetisch) (Anzahl der Teilnehmer = 29 Personen; davon 12 im Metformin- bzw. 17 im Interventions-Arm) oder waren neu diagnostizierte Diabetiker (Anzahl der Teilnehmer = 40 Personen; 16 im Metformin- und 24 im Interventions-Arm).

Über die Dauer von 120 Tagen nahmen die Interventionsgruppen zweimal täglich das pflanzliche Präparat ein, während die beiden Kontrollgruppen täglich 500 mg Metformin bekamen. Zur Beurteilung der Wirksamkeit wurden Veränderungen des glykosylierten Hämoglobins HbA1c)/Langzeitblutzuckerwert, des morgendlichen Nüchternblutzuckers und des postprandialen Blutzuckers (= Blutzuckerwert meistens zwei Stunden nach der Mahlzeit) betrachtet. Das Fettwerte- und Leberprofil sowie Schilddrüsen-stimulierende Hormon, Bilirubin und Kreatinin wurden ebenfalls analysiert.

Die zweimal tägliche Einnahme des pflanzlichen Präparates führte zu einer statistisch erheblichen Veränderung von HbA1c, des Nüchternblutzuckers und des postprandialen Blutzuckers, sowohl bei prädiabetischen als auch bei neu diagnostizierten Diabetespatienten.

Damit zeigte die Einnahme des pflanzlichen Präparates ein ähnliches Potenzial wie Metformin bei der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2. In der prädiabetischen Gruppe waren sowohl das pflanzliche Präparat als auch Metformin für alle hyperglykämischen Parameter vergleichbar. Bei den neu diagnostizierten Diabetikern zeigte das pflanzliche Präparat im Vergleich zu Metformin sogar eine statistisch erheblich bessere Reduktion des postprandialen Blutzuckers, während alle anderen Parameter vergleichbar waren.

Diese Studienergebnisse deuten darauf hin, dass das pflanzliche Präparat bei der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 sowohl bei neu diagnostizierten als auch bei prädiabetischen Patienten wirksam sein kann.

Majeed M, Majeed A, Nagabhusahnam K et al
A randomized, double-blind clinical trial of a herbal formulation (GlycaCare-II) for the management of type 2 diabetes in comparison with metformin. Diabetol Metab Syndr.
Diabetol Metab Syndr. 11/2021

Zurück zur Übersicht

Aktuelle Themen

Previous Next

Probiotika verkürzen Fieberdauer bei Kindern mit Atemwegsinfekten 08.05.2025 | Allgemeines

Infektionen der oberen Atemwege (URTIs) zählen zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter und führen oft zu Arztbesuchen, insbesondere bei Fieber. … [mehr]

Allgemeines

Reizdarmsyndrom nach COVID-19: Pflanzliche Unterstützung zeigt Wirkung 08.05.2025 | Allgemeines

Ein Reizdarmsyndrom nach COVID-19-Infektion (PCIBS) zählt zu den häufigen Langzeitfolgen und geht oft mit einer gestörten Darmflora einher. Diese… [mehr]

Allgemeines

Polyamine aus der Nahrung: Schutz oder Risiko für Typ-2-Diabetes? 08.05.2025 | Allgemeines

Polyamine wie Spermidin, Putrescin und Spermine kommen natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vor und sind für zelluläre Prozesse wie Wachstum und… [mehr]

Allgemeines

Newsletter

Wissen

© 2021 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V.

Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
Auf Whatsapp teilen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz