Mehrere Hauterkrankungen werden mit einer Dysbiose der Darmmikrobiota in Verbindung gebracht, wie z. B. Psoriasis, Ekzeme und Rosacea. Studien zeigen,…
[mehr]
Adipokine sind vielversprechende Behandlungsziele für Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen, da sie unter anderem den Appetit und Sättigung,…
[mehr]
Adipositas und abdominale Adipositas haben vielfältige negative Auswirkungen auf das Fortpflanzungspotenzial, die von Menstruationsunregelmäßigkeiten,…
[mehr]
Eine aktuelle Kohortenstudie aus China kommt zu dem Ergebnis, dass der Fischkonsum Einfluss auf den Intelligenzquotienten (IQ) und die Schlafqualität…
[mehr]
Mütter können durch die Ernährung während der Schwangerschaft und in der Stillzeit das Allergierisiko ihrer Kinder beeinflussen. Zu diesem Schluss…
[mehr]
Der Vitamin D-Status postmenopausaler Frauen könnte in einem Zusammenhang mit der Entstehung des metabolischen Syndroms stehen. Wissenschaftler aus…
[mehr]
Vitamin E wird bereits vielfach in der Therapie nicht-alkoholischer Fettlebererkrankungen (NAFLD) und nicht-alkoholischer Fettleberentzündungen (NASH)…
[mehr]
Die Ergebnisse einer großen finnischen Kohortenstudie geben Anlass zu der Vermutung, dass Magnesium das Risiko für Knochenbrüche im Alter senken kann.…
[mehr]
Die Einnahme von Kontrazeptiva könnte nach den Ergebnissen von Markoski und Kollegen Marker für Entzündungsreaktionen und oxidativen Stress erhöhen.…
[mehr]
In einer aktuellen Metaanalyse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Clinical Nutrition, beschäftigten sich Guo und Kollegen mit der Frage, ob Omega-…
[mehr]
Feinstaub kann zu Methylierungen der DNA führen und Entzündungsreaktionen sowie oxidativen Stress begünstigen. Eine Studie veröffentlicht von einem…
[mehr]
Bakterielle Infektionen als Folge eines supprimierten Immunsystems sind ein wichtiger Risikofaktor für die schlechte Prognose bei einer vorliegenden…
[mehr]
Die Symptome einer allergischen Rhinitis können die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Eine Studie aus Amerika konnte nun zeigen, dass…
[mehr]
Die Einnahme von B-Vitaminen zusätzlich zur Standardtherapie mit antimykotischen Cremes und Zäpfchen kann den Heilungserfolg komplizierter vaginaler…
[mehr]
Die Einnahme von Multivitamin-Präparaten in der Schwangerschaft hat nicht nur Einfluss auf die Entwicklung in den ersten prägenden 1.000 Tagen nach…
[mehr]
Die Vitamin B12-Konzentration im Blut von Schwangeren könnte Einfluss auf das Risiko für Frühgeburten und ein zu geringes Geburtsgewicht (< 2.500 g)…
[mehr]
Die Ergebnisse aktueller Publikationen geben Anlass zur Hypothese, dass die Darmflora über eine Darm-Hirn-Achse Einfluss auf das zentrale Nervensystem…
[mehr]
Eine aktuelle Metaanalyse von Kohorten- und RCT-Studien kommt zu dem Ergebnis, dass die Einnahme von Vitamin D-Supplementen eine neue Therapieoption…
[mehr]
Langanhaltende und intensive Trainingseinheiten schwächen das Immunsystem und erhöhen das Risiko für Erkältungskrankheiten. In einer aktuellen Studie…
[mehr]
Die Augen zahlreich Menschen reagieren empfindlich, wenn sie von einer Lichtquelle beispielsweise einem Autoscheinwerfer geblendet werden. Eine Studie…
[mehr]
Eine optimale Versorgung mit den marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA ist wichtig für die Gesundheit und schützt beispielsweise vor dem Abfall der…
[mehr]
Übergewicht verursacht niedriggradige Entzündungen und kann so die Entstehung zahlreicher Krankheiten vorantreiben. Ein Team aus internationalen…
[mehr]
Die regelmäßige Einnahme von Vitamin C nach Herzoperationen kann das Auftreten von Vorhofflimmern reduzieren und die Dauer des Krankenhausaufenthalts…
[mehr]
Eine gute Versorgung mit Folsäure im Alter kann das Risiko für die Entwicklung einer Demenz reduzieren. Wissenschaftler untersuchten die Daten einer…
[mehr]
Eine Erhöhung der Zinkzufuhr um 4 mg pro Tag führt zu einer Abnahme von DNA-Strangbrüchen und erhöht die Anzahl an DNA-Reparaturenzymen. Die dazu im…
[mehr]
Die Einnahme der Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) im Alter schützt den Intelligenzquotienten (IQ) und erhält das Hirnvolumen. In einer…
[mehr]
Die Einnahme probiotischer Kulturen senkt die Fettmasse und reduziert die Kalorienaufnahme von Übergewichtigen. Schon seit längerem verdichtet sich…
[mehr]
Die familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine angeborene Störung des Lipidstoffwechsels mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen.…
[mehr]
Die Einnahme von Grüntee-Polyphenolen kann den Stoffwechsel beeinflussen und den Energiebedarf erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommen Kapoor und Kollegen…
[mehr]
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie untermauern die Bedeutung einer pränatalen Docosahexaensäure (DHA)-Einnahme für die kognitive Entwicklung des…
[mehr]
Der Verzehr von probiotischen Kulturen kann das Körpergewicht reduzieren. Eine im International Journal of Food Science and Nutrition veröffentlichte…
[mehr]
Menschen, die zur Senkung ihrer Cholesterinwerte Statine einnehmen, könnten von der Einnahme mariner Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) profitieren. In…
[mehr]
Coenzym Q10 ist ein Vitalstoff, der häufig in der Kosmetikindustrie als Zusatz für Hautcremes Verwendung findet. Eine kürzlich veröffentlichte Studie…
[mehr]
Vitamin D hat neuroprotektive Eigenschaften und könnte vielleicht die Alterung des Gehirns verlangsamen. Eine kürzlich veröffentlichte Kohortenstudie…
[mehr]
Die Einnahme hochdosierter Omega-3-Fettsäuren aus Fisch verbessert nach den Ergebnissen der OMEGA-REMODEL-Studie die Regeneration des Herzmuskels nach…
[mehr]
Telomere sind Schutzkappen, die menschliche Chromosomen und somit die DNA schützen. Die Länge der Telomere ist ein Marker für biologisches Altern, da…
[mehr]
Die Einnahme von probiotischen Kulturen kann die Symptome einer multiplen Sklerose (MS) lindern. Vergangene Studien berichteten bereits darüber, dass…
[mehr]
Vitamin D-Einnahmen können den Glucosestoffwechsel von gesunden Menschen unterstützen. Die Wissenschaftler randomisierten 96 gesunde Teilnehmer in…
[mehr]
Die Einnahme von täglich 50 mg Isoflavonen aus Soja kann die Stoffwechsellage von Frauen mit einem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) deutlich…
[mehr]
Gastrointestinale Beschwerden sind ein typisches Symptom bei Menschen mit einem chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS). Dennoch ist es bis heute nicht…
[mehr]
Der Flavonoidverzehr könnte nach den Ergebnissen einer großen Kohortenstudie Einfluss auf das Entstehungsrisiko einer Depression bei Frauen haben. Ein…
[mehr]
Eine aktuelle Studie vom niederländischen Olympischen Komitee in Zusammenarbeit mit 2 niederländischen Universitäten und DSM untersuchte die Vitamin D…
[mehr]
Einzelne Studien hatten bereits in der Vergangenheit einen Zusammenhang zwischen Vitamin D und Asthma vermuten lassen. Eine hochevidente Metaanalyse…
[mehr]
Die Anreicherung der Nahrung mit Folsäure kann nach einer Datenauswertung aus Kanada das Risiko für Herzanomalien beim Nachwuchs signifikant senken.…
[mehr]
Die Einnahme von Zink kann die Dauer einer Erkältung um durchschnittlich 3 Tage verkürzen. In einer kürzlich veröffentlichten Metaanalyse werteten…
[mehr]
Die Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, deren Entstehung noch nicht eindeutig geklärt ist. Eine These besagt, dass die Darmflora eine…
[mehr]
Omega-3-Fettsäuren aus Fisch senken das Mortalitätsrisiko bei Kolorektalkrebs. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren aus…
[mehr]
Wissenschaftler aus Japan haben herausgefunden, dass Menschen mit einer Multisystematrophie (MSA) geringe Coenzym Q10-Konzentration im Blut haben und…
[mehr]
Geringe Selenkonzentrationen im Blut erhöhen nach Auswertung von Daten der EPIC-Studie das Risiko für die Entwicklung von Leberkrebs. Die in dem…
[mehr]
Einen bemerkenswerten Fund haben Wissenschaftler der Warwick Universität gemacht. Sie hatten zuvor bei Zellversuchen nach Stoffen gesucht, die zu…
[mehr]
Patienten mit einem metabolischen Syndrom müssen im Rahmen eines Therapiekonzeptes meist ein spezielles Trainingsprogramm absolvieren. Spanische…
[mehr]
Traumatische Ereignisse können bei Betroffenen zu einem späteren Zeitpunkt psychophysiologische Symptome auslösen. Eine Studie konnte nun beweisen,…
[mehr]
Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Eine Metaanalyse fasst nun die Ergebnisse zahlreicher Studien zusammen, die den…
[mehr]
Tee- und Traubenpolyphenole stimulieren die Mitochondrien und verbessern die Fettverbrennung bei Übergewicht. Ein Team aus Wissenschaftlern um Blaak…
[mehr]
Vitamin D unterstützt die Zunahme einer positiven Bakterienflora und verdrängt dadurch den Anteil unerwünschter pathogener Keime. In einer Pilotstudie…
[mehr]
Die Verwendung von Antibiotika zerstört die Darmflora und kann zu Durchfällen führen. Eine Studie zeigt nun, dass die Einnahme von Lactobazillen…
[mehr]
Die Bedeutung von Vitalstoffen in der Schwangerschaft ist bereits vielen werdenden Müttern bekannt. Aber auch in der Stillzeit haben Vitalstoffe eine…
[mehr]
Multivitamin-Präparate zur Unterstützung der Gesundheit erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Dennoch gibt es immer wieder Stimmen, die eine Wirkung…
[mehr]
Der regelmäßige Verzehr von schwarzen Himbeeren (Rubus occidentalis) kann die Gefäßsteifigkeit und andere Risikofaktoren für Herzerkrankungen positiv…
[mehr]
Vitalstoffe sind wichtig für die körperliche Entwicklung und das Wachstum von Kindern. Eine Studie an Schulkindern konnte nun zeigen, dass Zink und…
[mehr]
Der Nutzen von probiotischen Kulturen bei einem metabolischen Syndrom und anderen kardiovaskulären Erkrankungen ist bereits durch viele Studien…
[mehr]
Omega-3-Fettsäuren schützen vor kognitiven Beeinträchtigungen im Alter. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Aufnahme der wichtigen Fettsäuren aus dem…
[mehr]
Ein hoher Proteinanteil bei gleichzeitig hypokalorischer Kost kann neben der Gewichtsreduktion die Mobilität im Alter verbessern. Wissenschaftler…
[mehr]
Ein hoher Vitamin D-Spiegel geht nach den Ergebnissen zahlreicher Studien mit einem niedrigeren Risiko für die Entstehung vieler Krebsarten einher. In…
[mehr]
Oxidiertes LDL-Cholesterin ist ein großer Risikofaktor in der Pathogenese einer Arteriosklerose. Eine Studie bestätigt nun den schützenden Einfluss…
[mehr]
Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen des Mannes. Die Auswertung einer epidemiologischen Studie zeigt nun, dass ein Zusammenhang…
[mehr]
Homocystein ist ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine Meta-Analyse kommt nun zu dem Ergebnis, dass marine Omega-3-Fettsäuren wie EPA…
[mehr]
Eine Ernährung nach veganen oder vegetarischen Maßstäben wird insbesondere bei jungen Erwachsenen immer beliebter. Ernährungswissenschaftler weisen…
[mehr]
Ein Forschungsteam aus spanischen Wissenschaftlern konnte nun beweisen, dass der Verzehr von Polyphenolen aus Olivenöl und Thymian vor DNA-Schäden…
[mehr]
Niedrige Magnesiumspiegel erhöhen das Risiko für Gefäßcalcifizierungen bei chronischen Nierenerkrankungen. Doch wie verhält es sich bei gesunden…
[mehr]
Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl verbessert den Blutdruck und die Gefäßfunktion. In zahlreichen Studien wurde dieser Zusammenhang…
[mehr]
Die Telomerlänge von Chromosomen ist ein Marker für das biologische Alter eines Menschen. Oxidativer Stress kann zu einer beschleunigten Verkürzung…
[mehr]
T-Zellen sind Bestandteil der erworbenen Immunabwehr, deren Aktivität mit dem Alter abnimmt. Zink könnte nach den Erkenntnissen einer aktuellen Studie…
[mehr]
Coenzym Q10 und Selen haben wichtige antioxidative Funktionen im menschlichen Körper. Die Versorgung mit beiden Vitalstoffen ist jedoch nicht optimal,…
[mehr]
Der dauerhafte und tägliche Konsum von rotem Traubensaft mit einem hohen Polyphenolgehalt kann die mentale Leistungsfähigkeit von berufstätigen…
[mehr]
Menschen mit einem metabolischen Syndrom haben ein erhöhtes Gesundheits- und Mortalitätsrisiko. Wissenschaftler fanden nun heraus, dass ein Carotinoid…
[mehr]
Die Auswirkungen eines Magnesiummangels bei Kindern und Jugendlichen waren bisher selten Gegenstand von Studien. Eine aktuelle Untersuchung zeigt nun…
[mehr]