Geringe Selenkonzentrationen im Blut erhöhen nach Auswertung von Daten der EPIC-Studie das Risiko für die Entwicklung von Leberkrebs. Die in dem American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte Studie basierte auf Datenerhebungen aus 10 europäischen Ländern mit insgesamt 520.000 Teilnehmern. Ausgewertet wurden die Selen- und Selenoprotein P-Konzentrationen im Blut von Studienteilnehmern, die im Verlauf ein hepatozelluläres Karzinom (n = 121) oder Gallenblasen- / Gallenwegs-karzinom (n = 100) entwickelt hatten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen.
Ergebnisse
Die Erkrankten hatten signifikant niedrigere Selen- und Selenoprotein P-Konzentrationen im Blut.
Es zeigte sich im Umkehrschluss, dass Personen mit jeder Erhöhung Ihrer Selenkonzentration um 20 µg / l im Blut, das Risiko, an einem hepatozellulären Karzinom zu erkranken, um 59 % senken konnten (Odds Ratio (OR): 0,41; 95 % Konfidenzintervall (KI) 0,23 - 0,72).
Zusammenfassung
Eine optimale Selenversorgung hat nach den Ergebnissen der EPIC-Studie eine schützende Wirkung vor bestimmten Leberkrebsarten.
Hughes DJ, Duarte-Salles T, Hybsier S, Trichopoulou A, Stepien M, Aleksandrova K, Overvad K, Tjønneland A, Olsen A, Affret A, Fagherazzi G, Boutron-Ruault MC, Katzke V, Kaaks R, Boeing H, Bamia C, Lagiou P, Peppa E, Palli D, Krogh V, Panico S, Tumino R
Prediagnostic selenium status and hepatobiliary cancer risk in the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition cohort.
Am J Clin Nutr. 2016 August; 104(2): 406-14