Harnwegsinfektionen gehören zu den weltweit häufigsten Infektionskrankheiten und treten besonders häufig bei Frauen auf, insbesondere nach der Menopause. Antibiotika zeigen kurzfristig Wirkung, jedoch bleibt ein langfristiges Risiko für ein Wiederauftreten bestehen. Hinzu kommt, dass Antibiotikaresistenzen von Erregern von Harnwegsinfektionen gegenüber vielen häufig verwendeten antimikrobiellen Medikamenten alarmierend zunehmen. Es besteht ein Bedarf an alternativen Optionen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass D-Mannose eine vielversprechende Alternative oder ein ergänzendes Mittel sein könnte, insbesondere als Prophylaxe für wiederkehrende Harnwegsinfekte.
Ein Review gibt Überblick über Harnwegsinfektionen, die Pathogenese von E. coli und D-Mannose und zeigt klinische Belege für die Wirksamkeit von D-Mannose bei der Verringerung des Risikos von Harnwegsinfektionen und deren Wiederauftreten auf.
Für die Behandlung akuter Harnwegsinfektionen werden Antibiotika wahrscheinlich weiterhin die erste Wahl sein. Die Ergänzung von Antibiotika mit D-Mannose kann den Behandlungserfolg jedoch erhöhen. Für die Prophylaxe von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen scheint D-Mannose ein großes Potenzial zu haben, erweist sich als sicher und gut verträglich. Die bisherige Studienlage ist allerdings aufgrund der Vermengung mit anderen Wirkstoffen, geringen Probandenzahlen, unkontrolliertem Studiendesign nur bedingt aussagekräftig. Um die bisherigen Studienergebnisse zu stützen, werden doppelblinde, randomisierte und placebokontrollierte klinische Studien mit ausschließlich D-Mannose als Wirkstoff, wobei zwischen Behandlung und Prophylaxe zu unterschieden wird, benötigt.
Ala-Jaakkola R, Laitila A, Ouwehand AC et al.
Role of D-mannose in urinary tract infections – a narrative review
Nutr J. 2022 März