Bakterielle Infektionen als Folge eines supprimierten Immunsystems sind ein wichtiger Risikofaktor für die schlechte Prognose bei einer vorliegenden Leberzirrhose. Wissenschaftler der medizinischen Universität Graz haben in einer Studie einie positive Wirkung von probiotischen Kulturen auf das Immunsystem und die Leberfunktion festgestellt. In einer randomisierten und doppelblinden Interventionsstudie betrachteten Horvath und Kollegen die sechsmonatige Einnahme einer täglichen Probiotikagabe im Vergleich zu einem Placebo. Als Versuchsgruppe dienten 80 Patienten mit stabiler Leberzirrhose.
Ergebnisse
Nach Ende der Studie zeigte sich in der Probiotikagruppe eine signifikante Verbesserung der Immunantwort im Vergleich zur Placebogruppe. Dies äußerte sich in einer verbesserten Freisetzung reaktiver Sauerstoffspezies durch neutrophile Granulozyten und höhere Neopterin-Konzentrationen im Blut (Marker für die Aktivität der Makrophagen). Darüber hinaus kam es zu einer Verbesserung der Leberfunktion.
Zusammenfassung
Die Einnahme von probiotischen Kulturen bei vorliegender Leberzirrhose ist nach den Ergebnissen dieser Studie eine gute Möglichkeit, um die Funktion der Leber zu stabilisieren oder zu verbessern.
Horvath A, Leber B, Schmerboeck B, Tawdrous M, Zettel G, Hartl A, Madl T, Stryeck S, Fuchs D, Lemesch S, Douschan P, Krones E, Spindelboeck W, Durchschein F, Rainer F, Zollner G, Stauber RE, Fickert P, Stiegler P, Stadlbauer V.
Randomised clinical trial: the effects of a multispecies probiotic vs. placebo on innate immune function, bacterial translocation and gut permeability in patients with cirrhosis.
Aliment Pharmacol Ther. 2016 November; 44(9): 926-35